Aktuelles >
Aktuelles
24.11.2016 LMU Pressemitteilung "Minimale Darmflora mit maximaler Wirkung"
LMU-Wissenschaftler haben ein Gemisch aus nur 15 Bakterien etabliert, das Mäuse genauso gut vor Salmonellen schützt wie die natürliche Darmflora. Das neue Modell ermöglicht erstmals gezielte Studien...
11.10.2016 Virologie der LMU wird Nationales Referenzzentrum für Retroviren
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2016 wurde die Virologie des Max von Pettenkofer-Instituts unter der Leitung von Prof. Dr. med. Oliver T. Keppler durch das Bundesministerium für Gesundheit zum...
29.09.2016 HIV-Forscher des Max von Pettenkofer-Instituts und internationale Kollegen veröffentlichen Studie in Science Translational Medicine
HIV-Infektion - Warum manche Kinder nicht erkranken
Das Immunsystem gesunder HIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie kein AIDS bekommen, reagiert anders als bei kranken Kindern und bei...
07.09.2016 Das als Tumorsuppressor bekannte Protein p53 dient auch zur Abwehr von SARS verursachenden Coronaviren
Coronaviren verursachen harmlose Erkältungskrankheiten, aber auch gefährliche Infektionskrankheiten wie MERS (Middle East Respiratory Syndrome) oder SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome). Die AG...
06.09.2016 Priv.-Doz. Dr. Johannes Wagener erhält Robert-Koch-Förderpreis der Stadt Clausthal-Zellerfeld.
Für seine Forschungsleistungen wurde Herr Priv.-Doz. Dr. Johannes Wagener mit dem Robert-Koch-Förderpreis der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld ausgezeichnet. Herr Dr. Wagener ist...
26.07.2016 Newsletter zu FSME und Borreliose
Unser Newsletter zu FSME und Borreliose kann hier abgerufen werden.
06.10.2015 Dienstantritt Prof. O. T. Keppler
Seit dem 1. Oktober 2015 ist Professor Dr. med. Oliver T. Keppler neuer Direktor der Virologie am Max von Pettenkofer-Institut. Zuvor war Prof. Keppler Direktor des Instituts für Medizinische...
26.01.2015 Neu: WLAN verfügbar!
Ab sofort ist im öffentlichen Bereich des Max von Pettenkofer-Instituts (Kurssaal, Hörsaal) für Studenten WLAN verfügbar.
Siehe auch:...