SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2)
Direktnachweis (PCR): RNA-Nachweis
Durchführende Abteilung
Virologie
Indikation
leichte bis schwere respiratorische Infektionen bzw. akute Atemwegssyndrome
Methode
quantitative Real-Time-RT-PCR, nested PCR (Multiplex)
Geeignetes Material
respiratorisches Material, Abstrichen,
Menge
s. Ergänzungen zum Leistungsverzeichnis
Probengefäß
Abstrich (z.B. eSwab), steriles Röhrchen
Bearbeitungszeit
5 Stunden, 2 Stunden (Notfall)
Frequenz der Untersuchung im Labor
mehrmals täglich
Nachforderungen
Proben werden mindestens ein Jahr lang aufbewahrt. In diesem Zeitraum sind bei ausreichendem Probenvolumen Zusatzuntersuchungen möglich.
Transport
normaler Versand </= 3 Tage
Hinweis
Für den Nachweis von SARS-CoV-2 RNA stehen verschiedene Testsysteme zur Verfügung: Cepheid (GeneXpert, quantitativ), Roche (cobas6800, quantitativ), Seegene (quantitativ) sowie eine in-house PCR (quantitativ).
Schnellteste (GeneXpert) benötigen 2 h ab Probeneingang. Proben, die bis 17:00 Uhr im Haus sind, werden tagesgleich auf SARS-CoV-2 RNA getestet.
Stand
13.07.2024
Varianten-Analyse (vPCR, VOC-PCR, Schmelzkurvenanalyse)
Durchführende Abteilung
Virologie
Indikation zur Untersuchung
positive SARS-CoV-2 PCR (Erstbefund)
Methode
Schmelzkurvenanalyse (vPCR, Varianten-PCR, VOC-PCR)
Geeignetes Material
respiratorisches Material, Abstrichen, Stuhl, RNA
Menge
s. Ergänzungen zum Leistungsverzeichnis
Probengefäß
steriles Röhrchen
Bearbeitungszeit
1-3 Tage
Frequenz der Untersuchung im Labor
bei Bedarf
Nachforderungen
Proben werden mindestens ein Jahr lang aufbewahrt. In diesem Zeitraum sind bei ausreichendem Probenvolumen Zusatzuntersuchungen möglich.
Transport
normaler Versand </= 3 Tage
Hinweis
Zur Typisierung der zugrunde liegenden Variante bei SARS-CoV-2-Infektion werden VOC-PCRs durchgeführt. Die Häufigkeit sowie die untersuchten Positionen im SARS-CoV-2-Genom orientieren sich am derzeitigen Infektionsgeschehen und den dominanten Varianten. Zur Bestätigung wird eine Vollgenomsequenzierung durchgeführt.
Stand
13.07.2024
Vollgenomsequenzierung (NGS)*
Durchführende Abteilung
Virologie
Indikationen
positive SARS-CoV-2 PCR (Erstbefund)
Methode
Illumina NextSeq 1000 oder Nanopore PromethION*
Geeignetes Material
respiratorisches Material, Abstrichen, Stuhl, RNA
Menge
s. Ergänzungen zum Leistungsverzeichnis
Probengefäß
steriles Röhrchen
Dauer der Untersuchung
7-14 Tage
Frequenz der Untersuchung im Labor
1x/Woche; je nach Infektionsgeschehen
Nachforderungen
Proben werden mindestens ein Jahr lang aufbewahrt. In diesem Zeitraum sind bei ausreichendem Probenvolumen Zusatzuntersuchungen möglich.
Transport
normaler Versand </= 3 Tage
Hinweis
Auf dem Versandschein soll die DEMIS-ID des einsendenen Labors vermerkt sein.
Die Sequenzierung wird in einem externen Labor durchgeführt.
Stand
13.07.2024
* nicht akkreditiert
Indirekter Nachweis: Antikörpernachweis
Durchführende Abteilung
Virologie
Indikation zur Untersuchung
leichte bis schwere respiratorische Infektionen bzw. akute Atemwegssyndrome
Methode
CMIA ( IgG - anti-S quantitativ & anti-N),
Geeignetes Material
Serum, EDTA-Plasma, Heparin-Plasma, Citrat-Plasma
Menge
mind. 0.5 ml
Probengefäß
Serumröhrchen, EDTA-Röhrchen, Citrat-Röhrchen, Heparin-Röhrche, steriles Röhrchen
Bearbeitungszeit
1 Tag
Frequenz der Untersuchung im Labor
bei Bedarf
Nachforderungen
Proben werden mindestens ein Jahr lang aufbewahrt. In diesem Zeitraum sind bei ausreichendem Probenvolumen Zusatzuntersuchungen möglich.
Transport
normaler Versand </= 5 Tage
Stand
13.07.2024
Coronaviren (229E, NL63, OC43, HKU1)
Durchführende Abteilung
Virologie
Indikation zur Untersuchung
leichte bis schwere respiratorische Infektionen bzw. akute Atemwegssyndrome
Methode
qualitative Real-Time-RT-PCR, nested PCR (Multiplex)
Geeignetes Material
respiratorisches Material, Abstrichen, Stuhl, Erbrochenes
Menge
s. Ergänzungen zum Leistungsverzeichnis
Probengefäß
Abstrich (z.B. eSwab), steriles Röhrchen
Bearbeitungszeit
1-2 Tage
Frequenz der Untersuchung im Labor
1x/Woche (i.d.R. Mi)
Nachforderungen
Proben werden mindestens ein Jahr lang aufbewahrt. In diesem Zeitraum sind bei ausreichendem Probenvolumen Zusatzuntersuchungen möglich.
Transport
normaler Versand </= 3 Tage
Hinweis
Nachweis der Coronaviren 229E, NL63, OC43 und HKU1 ohne weitere Differenzierung.
Stand
13.07.2024
SARS-CoV-1*, MERS-CoV*
Durchführende Abteilung
Virologie
Indikationen
leichte bis schwere respiratorische Infektionen bzw. akute Atemwegssyndrome
Methode
qualitative Real-Time-RT-PCR
Geeignetes Material
bevorzugt aus respiratorischem Material, Abstrichen, Stuhl, RNA
Menge
mind. 0.5 ml
Probengefäß
Abstrich (z.B. eSwab), steriles Röhrchen
Bearbeitungszeit
1-2 Tage
Frequenz der Untersuchung im Labor
nach Bedarf
Nachforderungen
Proben werden mindestens ein Jahr lang aufbewahrt. In diesem Zeitraum sind bei ausreichendem Probenvolumen Zusatzuntersuchungen möglich.
Transport
normaler Versand </= 3 Tage
Stand
13.07.2024
* nicht akkreditiert
Zum Leistungsverzeichnis