Institut 22. März 2023 Bilanz nach 12,5 Jahren Forschung zur chronischen Helicobacter pylori-Infektion im SFB 900 Zwei Reviewartikel in "Current Opinion" fassen Forschungsergebnisse zur Genomvariation von Helicobacter pylori und zu seinen Mechanismen der Immunmodulation im Verbund des Sonderforschungsbereichs SFB 900 zusammen 22. März 2023 Publikation in Nature Communications Das Genom von Helicobacter pylori gibt unerwartete Einblicke in menschliche Völkerwanderungen und in die bakterielle Evolution 20. März 2023 Einladung Helicobacter pylori Intensivkurs 15./16. Juni 2023 in München Einladung Helicobacter pylori Intensivkurs 15./16. Juni 2023 in München 17. März 2023 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Virologie (GfV) vom 28. – 31. März 2023 in Ulm https://virology-meeting.de/ Vorherige Meldungen Institut Geschichte des Instituts Direktoren des Instituts Personen Stellenangebote Aktuelles Bay-VOC Spannendes über das Genom von Helicobacter pylori Coronavirus/COVID-19 NRZ Retroviren Bulletin #2 (kein Titel)
22. März 2023 Bilanz nach 12,5 Jahren Forschung zur chronischen Helicobacter pylori-Infektion im SFB 900 Zwei Reviewartikel in "Current Opinion" fassen Forschungsergebnisse zur Genomvariation von Helicobacter pylori und zu seinen Mechanismen der Immunmodulation im Verbund des Sonderforschungsbereichs SFB 900 zusammen
22. März 2023 Publikation in Nature Communications Das Genom von Helicobacter pylori gibt unerwartete Einblicke in menschliche Völkerwanderungen und in die bakterielle Evolution
20. März 2023 Einladung Helicobacter pylori Intensivkurs 15./16. Juni 2023 in München Einladung Helicobacter pylori Intensivkurs 15./16. Juni 2023 in München
17. März 2023 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Virologie (GfV) vom 28. – 31. März 2023 in Ulm https://virology-meeting.de/