Neue Publikation in microLife

Ein Netzwerk von Proteininteraktionen zwischen dem H. pylori Cag Typ IV Sekretionssystem und Außenmembranproteinen

Wissenschaftler des Max von Pettenkofer-Instituts um LMU-Professorin Dr. Christine Josenhans haben in einer großangelegten Protein-Proteininteraktionsstudie neue Interaktionen des H. pylori Typ IV Sekretionssystems gefunden, die von größter Wichtigkeit für dessen Funktion sind. Erstautor Felix Metz, Doktorand im Promotionsprogramm „Infection Research on Human Pathogens@MvPI“ konnte zusammen mit Post-Doc Dr. Simon Bats und weiteren Mitarbeitern der AG Josenhans, in Kooperation mit Prof. Sebastian Suerbaum, Dr. Wolfgang Fischer (MvPI) sowie externen Kooperationspartnern aus der Proteinbiochemie des Genzentrums der LMU (Prof. Karl-Peter Hopfner) und Dr. Laurent Terradot, Gruppenleiter an der Unversité de Lyon zeigen, dass es deutlich mehr Interaktionen der bakteriellen Oberflächenproteine des Sekretionssystems mit Eiweißstoffen des Menschen an der Oberfläche der Zelle gibt als bisher angenommen. Ebenfalls konnten die Autoren zeigen, dass nicht nur die Sekretionsproteine selbst, sondern auch Außenmembranproteine der Bakterien direkt an multiplen funktionalen Interaktionsnetzwerken zwischen Sekretionssystem und Wirtszelle beteiligt sind. Die cag-Pathogenitätsinsel und das von ihr kodierte Sekretionssystem spielen eine große Rolle bei der Krebsentstehung und modulieren die Immunantwort des Menschen auf den chronischen Erreger H. pylori, so dass ein besseres Verständnis der Funktion dieses Sekretionssystems zu den wichtigsten Zielen der H. pylori-Forschung weltweit zählt.

Die Arbeit wurde in der renommierten europäischen Zeitschrift microLife publiziert und ist frei verfügbar unter dem Link:

 

https://academic.oup.com/microlife/article/doi/10.1093/femsml/uqaf027/8275745

 

 

Pettenkofer Preisverleihung 2025

Der Pettenkofer-Preis 2025 zum Thema „Modulation des angeborenen Immunsystems durch Effektormoleküle pathogener Bakterien“ geht an

                                               

Professor Dr. Teresa Thurston, Sir William Dunn School of Pathology,
Fellow at Magdalen College, University of Oxford, UK 

 

Wir möchten Sie mit dieser Mail und dem beigefügten Flyer, auch im Namen von Herrn Stadtdirektor Stefan Eckhardt, dem Kuratoriumsvorsitzenden der Pettenkofer-Stiftung, ganz herzlich zur feierlichen Preisverleihung am 10. November 2025 um 17.00 Uhr in den Großen SItzungssaal des Neuen Rathauses am Marienplatz in München (Eingang mittig am Marienplatz) einladen. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feierstunde besteht bei einem Empfang mit Imbiss die Möglichkeit zum Gespräch.

Wir dürfen Sie bitten, uns bis zum 03. November mitzuteilen, ob Sie teilnehmen möchten. Gerne per E-Mail an pettenkoferpreis@mvp.lmu.de oder telefonisch +49 89 2180 -72805

Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit Ihnen und danken bereits jetzt der Firma Roche für die Bereitstellung des Preisgeldes und die Unterstützung der Preisverleihung und hoffen auf Ihre zahlreichen Anmeldungen.

 

Mit herzlichen Grüßen

Professor Sebastian Suerbaum und Professor Oliver T. Keppler

 

Einladung Pettenkofer Preisverleihung 2025