Aktuelles

Abschiedsveranstaltung für den RKI-Präsidenten Prof. Dr. Lothar H. Wieler

Herr Prof. Suerbaum hat in Berlin am 28.03.2023 bei der Abschiedsveranstaltung zu Ehren des scheidenden RKI-Präsidenten Lothar H. Wieler gesprochen. Als Vorsitzender des Wissenschaflichen Beirats des Robert Koch Instituts hat Prof. Suerbaum während seiner achtjährigen Amtszeit vertrauensvoll mit Prof. Wieler zusammengearbeitet. Die unter der Leitung von Prof. Wieler erfolgte Weiterentwicklung des RKI von einem Infektionsinstitut zu einem Public Health Institut für Deutschland hat der Beirat erst kürzlich in einer Stellungnahme analysiert und zukünftige Handlungsfelder dargestellt. Prof. Wieler hat sich in seiner Zeit als RKI-Präsident große Verdienste um die Bekämpfung der Infektionskrankheiten in Deutschland und weltweit erworben.

 

Seltenes Zusammentreffen von vier Präsidenten aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler als Präsident des Robert Koch-Instituts am 28.03.2023

Von links: Prof. Dr. Lothar H. Wieler (RKI-Präsident 2015-2023), Prof. Dr. Jörg H. Hacker (sitzend, RKI-Präsident 2008-2010), Prof. Dr. Reinhard Burger (RKI-Präsident 2010-2015), Dr. Antje Draheim (Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium), Prof. Dr. Klaus Cichutek (Präsident des Paul Ehrlich-Instituts). Copyright: Prof. Dr. S. Suerbaum

 

Stellungnahme des Wissenschaflichen Beirats zur Rolle des RKI für Public Health in Deutschland

Bilanz nach 12,5 Jahren Forschung zur chronischen Helicobacter pylori-Infektion im SFB 900

Im Sonderforschungsbereich SFB 900 (Chronische Infektionen) wurden von 2010 bis Ende 2022 Forschungsarbeiten über chronische Infektionen gefördert. Die Forschungsergebnisse dieses von Prof. Thomas Schulz (MH Hannover) koordinierten Verbundprojekts wurden jetzt in einem Sonderband der Zeitschriften „Current Opinion in Immunology“ und „Current Opinion in Virology“ zusammengefasst. Die LMU-Wissenschaftler Prof. Dr. Christine Josenhans und Prof. Dr. Sebastian Suerbaum sind Gründungsmitglieder des SFB 900 und als Vorstandsmitglied bzw. stellv. Sprecher zuerst an der MHH und seit 2016/2017 in München am Erfolg des SFB wesentlich beteiligt.

Die beiden Review-Artikel geben einen guten Überblick über die Entwicklung der Forschungsarbeiten und stehen über diese Links für 50 Tage zum kostenlosen Download bereit:

Review von L. Faass, M. Hauke, S. C. Stein und Christine Josenhans

https://authors.elsevier.com/a/1glqI3OeyGHV%7E9

Review von F. Ailloud und Sebastian Suerbaum

https://authors.elsevier.com/a/1gncz3OeyGHV%7Ej

Publikation in Nature Communications

Das karzinogene Bakterium Helicobacter pylori begleitet den Menschen seit etwa 100.000 Jahren. Die Gene des Bakteriums spiegeln die Geschichte dieser Jahrtausende langen Assoziation wider und erlauben auch Rückschlüsse auf menschliche Migrationsbewegungen (Falush, …, Achtman & Suerbaum, Science 2003). Der LMU-Mikrobiologe Prof. Sebastian Suerbaum hat nun in Zusammenarbeit mit einem internationalen Konsortium von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, u.a. vom Institut Pasteur in Shanghai und von der Universität Göteborg in Schweden, mit Hilfe neuer Analysemethoden zeigen können, dass die heute in Europa ansässigen Helicobacter pylori-Bakterien das Resultat mehrerer Wanderungsbewegungen aus Afrika sind. Der Austausch zwischen den Genomen der früher in Europa ansässigen Bakterien mit Bakterien, die afrikanische Einwanderer in ihrem Magen mitgebracht haben, hat wichtige Beiträge zur Evolution von H. pylori geleistet und es ermöglicht die bakteriellen Genome durch Selektion zu optimieren. Im Gegensatz dazu sind bei H. pylori-Genomen in Asien deutlich weniger Spuren afrikanischer H. pylori vorhanden.

Die Ergebnisse, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erschienen sind, erlauben einen faszinierenden Einblick in die Rolle von menschlichen Migrationsbewegungen bei der Evolution dieses wichtigen Krankheitserregers.

Originalpublikation: Repeated out-of-Africa expansions of Helicobacter pylori driven by replacement of deleterious mutations. Harry Thorpe#, Elise Tourrette#, Koji Yahara#, …, Sebastian Suerbaum*, Kaisa Thorell*, Daniel Falush*

# Ko-Erstautoren; * Ko-Letztautoren

Nature Communications doi: 10.1038/s41467-022-34475-3

Link zur Originalpublikation (Open Access)